| Tieranlagen im Stadtgarten MainzOrt: 55130 Mainz Land: Rheinland-Pfalz
Größe: 1ca. 2 ha
Tierbestand: 1ca. 100 Tiere in 11 Arten
Eröffnungsjahr: 1968 (Vogelhaus 1962) | | |
Beschreibung:Im Stadtpark der Stadt Mainz befindet sich ein kleines Vogelhaus mit Sittichen, Finken, Beos, Papageien und anderen Ziervögeln. Im Winter finden sich hier auch die Flamingos, die im Sommerhalbjahr am Teich leben.
Am Haupteingang des Stadtparks, an der ´Blumenuhr´, befindet sich ein Gehege für Ziegen und Schafe.
Bis 2004 gab es hier drei kleine Tropenhäuser mit Reptilien, Aquarien und einem Mini-Urwald im Palmenhaus. Als das daneben gelegene Favorite-Hotel erweitert wurde, fielen dem diese beliebten Schauanlagen zum Opfer.
Im Mai 2005 wieder eröffnet, ist vom Versprechen des Hotels, wieder frei zugängliche Tieranlagen zu integrieren, nicht viel geblieben:
Lediglich zwei Seewasser-Aquarien waren entstanden, Reptilien beschränkten sich auf ein Terrarium für Taggeckos und Grüne Leguane, doch auch diese währten nicht lange.
Das 1962 erbaute Palmenhaus, das in der Tradition des 1891 errichteten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten großen Palmenhauses stand, war bis 2014 in das Hotel integriert und wurde dann pünktlich nach Ablauf eine Vereinbarung mit der Stadt ersatzlos beseitigt.
Nurmehr ein Streichelgehege mit Kaninchen findet sich im Foyer. 2011 kam ein 15.000-l-Meerwasserbecken hinzu mit Stierkopfhaien, das aber nach kurzer Zeit zu einem Süßwasserbecken umgestaltet wurde. Ein verglaster Bachlauf, über dem die Gäste herumlaufen, dient der Verzierung des Foyers.
Der Stadtpark liegt an der Stelle der um 1700 von Kurfürst Lothar Franz von Schönborn errichteten barocken, weithin berühmten ´Favorite´-Parkanlage, die im Kriegsjahr 1793 vernichtet wurde. 1809 wurde hier Räuberhauptmann Schinderhannes hingerichtet.
Im 19. Jahrhundert wurde der Park durch den berühmten Gartenplaner Siesmayer neu gestaltet. 1891 wurde ein Palmenhaus errichtet, das auch Papageien und andere Vögel zeigte und hinter dem bis zu seiner Zerstörung 1945 ein kleiner Tierpark befand. Erst 1960 wurden fast an gleicher Stelle ein Vogelhaus, Aquarium und Reptilienhaus im Stadtpark erbaut und mit Tieren des 1969 geschlossenen Privat-Zoos ´Nieblings Tierpark´ ergänzt.
Das marode Vogelhaus stand mehrfach vor der Schließung, da sich die Stadt nicht in der Lage sieht, einen Neubau zu finanzieren.
Besonderheiten & Service | Tiere streicheln nicht möglich |
 | Füttern durch Besucher nur mit Spezialfutter am Ziegengehege |
 | Attraktionen Rosengarten, Parkbahn im angrenzenden Volkspark |
 | Gastronomie Stadtpark-Restaurant, Biergarten |
 | Service für Behinderte und Kleinkinder Hauptbereiche rollstuhlgerecht |
 | Tipp In Mainz gibt es auch den Wildpark Gonsenheim (s.d.) |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | Stadtgarten stets frei zugänglich. Vogelhaus geöffnet 9 bis 18 Uhr, im Winter bis 17 Uhr |
 | Tieranlagen im Hotel tagsüber frei zugänglich ´an 355 Tagen im Jahr´ - u.a. Weihnachten geschlossen |
 | Eintrittspreise |
 | Eintritt frei |
Anreise | A60 Mainz-Weisenau, über Hufschmidtstr., Heiligkreuzweg und Göttelmannstr. zum Stadtgarten._ |
&  | Mit der S-Bahn bis Mainz Südbahnhof, Bus 60, 61, 62, 63 zum Stadtpark_ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Nobert Rudloff, Grünflächenamt |
 | Christian Barth, Favorite-Parkhotel |
 | Telefon: | ++49-6131_-_12335 oder 123350 (Grünamt)9 | Fax: | ++49-6131_-_1233579 |
 | Adresse: | Stadtgarten (Karl-Weiser-Straße/ Unterer Michelbergsweg)2, 55130 Mainz, DEUTSCHLAND | Hinweis: | Postadresse: Stadt Mainz, Grün- und Naturschutzamt, Geschwister-Scholl-Straße 4, 55131 Mainz | Träger: | Stadt Mainz, Grünamt / Favorite Parkhotel |
vorheriger Zoo: Gruson-Gewächshäuser, Magdeburg  nächster Zoo: Wildpark, Mainz-Gonsenheim  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|