Beschreibung:Rund um das Dorf Frankenau liegt eine kleinbäuerliche Kulturlandschaft, wie sie woanders nach der Industrialisierung der Landwirtschaft und großflächigen Flurbereinigungen kaum noch zu finden ist. Hier, direkt an den Nationalpark Kellerwald anschließend, war der ideale Ort, um alte, vom Verschwinden bedrohte Haustierrassen zu erhalten und touristisch zu vermarkten.Auf den nie mit Kunstdüngern behandelten Weiden, Huteflächen und Heiden rund um den Weidengrund und am Hang des Mittelbergs kann man bis zu 50 selten gewordene Haustierrassen beobachten. Allerdings ist dies kein Zoo, sondern aktive Landwirtschaft mit naturnahen Bewirtschaftung, so dass nie sicher ist, ob und welche Tiere auf den verschiedenen Flächen zu sehen sind. Start- und Zielpunkt der Erkundung ist die ´Kultur-Arche´ an der Kellerwaldhalle. Das 2016 in Form eines Schiffs erbaute Holzgebäude informiert an interaktiven Stationen mit den Namen ´Kommandobrücke´oder ´Logbuch´ nicht nur über die Haustiere, Landnutzungsformen, Biodiversität und Naturschutz, sondern auch über die hier erzeugten Produkte. Sie ist eine optimale Einführung für die Entdeckung der Region. Von hier starten mehrere, auch kombinierbare, markierte Rundwege durch historische Triften, bunte Blumenwiesen, alte Hutewälder, Heideflächen und Magerrasen. Belebt wird diese Landschaft durch Haustierrassen, die kaum irgendwo anders noch zu finden sind: Das Gelb- oder Frankenvieh, das Rotes Höhenvieh aus der Rhön, das Bentheimer Landschaf oder das Schwäbisch Hällische Schwein. Auch Herden von Soay-Schafen, Heidschnucken, Skudden und Thüringer-Wald-Ziege gibt es zu entdecken. Ein umgebauter Bauwagen dient als Info-Punkt und Schutzhütte und bietet eine weite Aussicht über die Weiden und Frankenau bis zum Sauerland und Rothaargebirge. Im Ort befindet sich die Schau- und Zuchtanlage des Rassegeflügel-Zuchtvereins, der sich für den Erhalt der genetischen Vielfalt alter Geflügelrassen einsetzt. Unter der Vielzahl an Enten, Tauben, Hühnern und Gänsen finden sich Niederrheiner und Altsteirer Hühner, Diepholzer Gänse und Pommern- sowie Streicherenten. Im diesem Bereich befinden sich auch Gehege, in denen von privat u.a. Walliser Ziegen gehalten werden, sowie ein Teich mit Wasservögeln. Zudem kann man den Archehof Kellerwald besichtigen, der schon seit 2009 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefa?hrdeter Haustierrassen zertifiziert ist und u. a. Ansbach-Triesdorfer Rinder und Rheinisch-Deutschen Kaltblu?ter hält. Der Pferdehof bietet auch Kutschfahrten an. Bereits in den 1990er Jahren entstand in Frankenau und Umgebung ein Modellprojekt, um Naturschutz und bäuerliche Landwirtschaft zu vereinen. Daraus entwickelten sich mehrere Haltungs- und Zuchtprojekte sowie Naturschutzbemühungen, Archehöfe und als Krönung die heutige Arche-Region Der Fernwanderweg Kellerwaldsteig, der den Nationalpark für Wanderer als Rundweg erschließt, führt durch einen Teil der Fläche. Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Anreise
Personal & Kontakt
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen. Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen. |