| Zoologischer Garten MagdeburgOrt: 39124 Magdeburg Land: Sachsen-Anhalt
Größe: 116 ha
Tierbestand: 11400 Tiere in 210 Arten
Eröffnungsjahr: 1950 | | |
Beschreibung:Seit über 50 Jahren gibt es den Magdeburger Zoo im Norden der sachsen-anhaltinischen Hauptstadt, dessen Motto ´Tierisch nah´ lautet. Er liegt auf einem Gelände mit altem Baumbestand.
Das neue Menschenaffenhaus für Schimpansen bieten den Tieren nun auch eine geräumige Außenanlage. Im alten Menschenaffenhaus zogen 2016 nach Komplettumbau eine Gruppe Mandrills sowie zahlreiche weitere, seltene Tierarten ein. Mit Kattas, Gelbbrustkapuzinern und Krallenaffen leben viele weitere Affenarten in Magdeburg.
Einige der vielen hier gepflegten Krallenaffenarten sind in der Natur stark gefährdet, so die Goldenen Löwenaffen, Goldkopflöwenaffen, Schwarze Löwenaffen und Mantelaffen.
Stolz ist man auf die Zucht der Spitzmaulnashörner, die sich bereits in zweiter Generation fortpflanzen. 2010 wurde für sie und für afrikanische Savannentiere ein Gehegekomplex (Africambo I) eröffnet. Die Elefanten harrten im alten Dickhäuterhaus aus, doch für sie wurde AFRICAMBO II erbaut und 2017 eröffnet. Dazu gehören auch ein Kultur- und Ausstellungszentrum, die Africambo-Lodge und eine Anlage für Blutbrustpaviane und Nubische Steinböcke.
Auf ungewöhnliche Weise kam der Zoo einst zu einem Giraffenhaus. Während der Fernsehsendung ´Jetzt oder nie´ sollte 1991 ein Holzgebäude mit Dachbegrünung innerhalb von 60 Stunden errichtet werden.
Der Wasservogelteich ist eine der größten Anlagen im Magdeburger Zoo mit mehreren Buchten, auf denen sich viele Enten- und Gänsearten, Flamingos, Pelikane und andere Wasservögel tummeln.
Volieren beherbergen Eulen und Greifvögel. Im ehemaligen Katzengarten - heute der Asienbereich - entstanden Anlagen für Amurtiger, Schneeleoparden, Rothunde, Schopfhirsche, Streifenhyänen und Tigeriltisse.
Am Schrote-Hang liegen Gehege für Schakale, Luchse und Greifvögel, im Zentrum des Zoos die Löwenanlage mit Einblick durch Glasscheiben. Auch die Humboldtpinguine bezogen eine Anlage, neu ist ebenso ein Gehege für Mandrills und Steinböcke.
Der Zoo wurde in den benachbarten Vogelgesang-Park erweitert, wo er seither in der ´Zoowelle´ seinen Eingang hat. Im Amazonien-Haus leben Tapire, Wasserschweine und Nasenbären.
Mit der Aktion Naturschutz beteiligt sich der Zoo an diversen Naturschutzprojekten. Er betreibt eine Auswilderungsstation für verletzt gefundene Wildtiere.
Besonderheiten & Service | Speziell für Kinder Mehrere Abenteuerspielplätze |
 | Tiere streicheln im Streichelgehege und während der ´Tierisch Nah´-Präsentationen |
 | Füttern durch Besucher Füttern nur erlaubt am Streichelzoo mit Spezialfutter und zu ausgewiesenen Zeiten unter Anleitung mit zooeigenem Futter |
 | Schaufütterungen & Tiershows Präsentationen in der TIERISCH NAH-Arena (200 Sitzplätze), tägliche TIERISCH NAH-Programme an wechselnden Standorten im Zoo |
 | Attraktionen Mobile Zoostände geben Auskunft über die Tiere. Täglich ´Tierisch Nah´-Programme |
 | Führungen und Angebote Themen- und Spezialführungen, auch mit Blick hinter die Kulissen, Laternenführungen nach Anmeldung, Kindergeburtstage nach Anmeldung |
 | Besondere Termine 1.5.: 1. Staudenmarkt, 20.8.: Zoofest mit Dschungelnacht, Themenwochenenden (Tiger, Affen, Afrika),11.7.-15.7.: Ferienspiele im Zoo, 25.9.: Zootag mit Blick hinter den Kulissen, 24.12.: Zoorundgang mit dem Zoodirektor, Vorträge |
 | Gastronomie Restaurant ´Serengeti Camp´, Bio-Bistro, zwei Kioske |
 | Service für Behinderte und Kleinkinder Behinderten- und rollstuhlgerecht, Behindertentoiletten, Rollstuhlverleih. Wickeltische, Bollerwagenverleih |
 | Infomaterial & Shop Zooladen, Besucherzeitschrift FELIS NEWS, Jahresbericht (im Internet), Bücher |
 | Fotografieren & Veröffentlichen Nichtkommerzielle Veröffentlichung gestattet |
 | Tipp Rosengarten im angrenzenden Vogelgesangpark |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | Sommerzeit täglich 9 - 19 Uhr |
 | Winterzeit täglich 9 - 16 Uhr |
 | Eintrittspreise |
 | Erwachsene:_13 € |
 | Kinder_(4 - 15_Jahre): 0_€ |
 | Ermäßigungen. Jahreskarten. Seit April 2017 können Kinder den Zoo kostenlos besuchen. |
 | Abendkarte ab 17 Uhr |
Anreise | A2 Hannover-Berlin Ausfahrt Magdeburg-Zentrum, auf der Stadtautobahn (B71) Richtung Zentrum. Der Zoo ist weiträumig ausgeschildert. Kostenfreie Parkplätze._ |
&  | Straßenbahnlinien 8, 9 (Haltestelle ´Neustädter Platz´) und 10 (Haltestelle ´Zoo´)._ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Dirk Wilke, Geschäftsführer, kommis. Direktor |
 | Telefon: | ++49-391_-_2809009 | Fax: | ++49-391_-_2809051009 |
 | Adresse: | Zooallee 12, 39124 Magdeburg, DEUTSCHLAND | Träger: | gGmbH |
| Mitglied in: EARAZA, VdZ, WAZA
|
vorheriger Zoo: Tiergehege im Martzschpark, Lützen  nächster Zoo: Schmetterlingshaus im Elbauenpark, Magdeburg  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|