| NaturWelten im Niedersächsischen Landesmuseum HannoverOrt: 30169 Hannover Land: Niedersachsen
Größe: 1350 m² (30 Aquarien/Terrarien)
Tierbestand: 1ca. 3300 Tiere in 150 Arten
Eröffnungsjahr: 1962 (Aquarium 1984 und 1999 komplett umgebaut wiedereröffnet, Museum entstand 1852, seit 1902 im heutigen Gebäude) | | |
Beschreibung:Im Landesmuseum befindet sich das frühere Vivarium, eine Kombination von Aquarium und Terrarium, das 2014 komplett erneuert als ´Wasserwelten´ wiedereröffnet wurde.
In den Abteilungen Kaltes Meerwasser, Heimische Fische, Tropisches Süß- und Meerwasser leben so unterschiedliche Arten wie Hummer, Seezunge, Gelbbauchunke, Flösselhecht, Höhlensalmer, Piranha und lebende Korallen.
Eine Attraktion stellt ein Südamerika-Becken im Paludarien-Stil mit Stechrochen und Welsen dar. In den Terrarien leben Warane, Agamen, Giftfrösche und verschiedene Schlangenarten.
Das Vivarium ist Teil der im Erdgeschoss befindlichen ´NaturWelten´, einer Verbindung von Naturkunde, aktuellen und vergangenen Lebensräumen, die in Norddeutschland einmalig ist. Beginnend in den WasserWelten kann man die Entwicklung des Lebens im Wasser beobachten und in den LandWelten die Vielfalt der Natur von den Küsten Norddeutschlands, der Karibik bis nach Südamerika verfolgen. Weitere Reptilien gibt es in der Vorgeschichtsabteilung, wo sie den ausgestorbenen Verwandten gegenübergestellt werden, so z.B. ein Agamen-Terrarium, in dem sich ein Plateosaurus-Skelett befindet.
Die Zoologischen Sammlungen beherbergen Kostbarkeiten wie den ausgestorbenen Riesenalk, ein Steller-Seekuh-Skelett und ein Schomburgk-Hirsch-Geweih.
In den MenschenWelten präsentieren sich Archäologie und Völkerkunde, die Archäologische Sammlung beherbergt Objekte aus Niedersachsen und angrenzenden Regionen. Im ´Perspektivwechsel um 1500´ reist der Besucher von der Alten in die Neue Welt, u.a. anhand von Objekten aus der Südsee-Expedition von James Cook.
Zudem zeigt Landesgalerie in den ´KunstWelten´ Bilder und Skulpturen seit dem Mittelalter, auch gibt es eine Münzen- und Medaillenkollektion.
1852 beschlossen die ´Naturhistorische Gesellschaft Hannover´, der ´Historische Verein für Niedersachsen´ und der ´Verein für die öffentliche Kunstsammlung´ ihre Sammlungen zusammenzuführen und öffentlich zugänglich zu machen. Nach mehreren Standortwechseln fand das Museum seine Heimat 1902 in einem klassizistischen Bauwerk Das Aquarium begann in den 50er Jahren mit kleinen Glasbecken auf den Fensterbänken der Schausammlung. Mit Geld der Familie Sprengel für ein kleines Schauaquarium konnten Anfang der 60er Jahre Fische und Reptilien in eigene Räume einziehen. 1984 eröffnete das erweiterte Aquarium. Die Renovierung des gesamten Hauses brachte eine Schließung von 1997 bis 1999. Seit 2014 wird das Haus erneut unter dem Motto ´Welten-Museum´ komplett umstrukturiert und erhält u.a. einen Dinosaurier-Innenhof.
Besonderheiten & Service | Tiere streicheln nicht möglich |
 | Füttern durch Besucher nicht möglich |
 | Attraktionen In weiteren Abteilungen zeigt das Museum Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Naturkunde-Abteilung mit Modellen von Dinosauriern, die Vielfalt der niedersächsischen Landschaftsräume sowie eine völkerkundliche und eine urgeschichtliche Abteilung. |
 | Führungen und Angebote Der Museumspädagogische Dienst veranstaltet Führungen für Klassen und Kurse, für Kindergarten- und Vorschulgruppen und für private Gruppen, Teilnahmegebühr |
 | Besondere Termine Regelmäßige Sonderausstellungen |
 | Gastronomie Museumscafé Schönwalds |
 | Service für Behinderte und Kleinkinder behindertenfreundlich, barrierefrei. Behinderten-WCs. Wickeltisch. |
 | Infomaterial & Shop Museums-Shop |
 | Fotografieren & Veröffentlichen Blitz- und Stativ-Verbot. Fotografieren und Veröffentlichung erst nach Genehmigung. Sonderausstellungen ggf. mit anderen Regelungen |
 | Tipp Audioguide für Sammlungen und Sonderausstellungen kostenlos (begrenzt vorrätig) |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | Dienstag bis Freitag 10 - 17 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr |
 | Montags und an einigen Feiertagen geschlossen |
 | Eintrittspreise |
 | Erwachsene:_4 € |
 | Kinder_(4 - 17_Jahre): 4_€ |
 | Derzeit ermäßigt wegen Umbau. Ermäßigungen für Schüler, Auszubildende, Studenten (bis 35 Jahre), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte und auf Niedersachsen-Ticket. Familienkarten |
 | Freitag 14 - 18 Uhr Eintritt frei. Sonderausstellungen mit Extra-Eintritt |
Anreise | A2 Ausfahrt Herrenhausen, B6 Richtung Zentrum, über Friedrichswall/Rudolf v. Bennigsen-Ufer. Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen._ |
&  | U-Bahn 1, 2, 4, 5, 6, 8, 11, 16, 18, Straßenbahn 10, 17 bis Aegidientorplatz_ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Dr. Katja Lembke, Direktorin |
 | Christiane Schilling, Kuratorin Naturkunde |
 | Dennis von Wildenradt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit |
 | Telefon: | ++49-511_-_9807-860 (Naturkunde), 9807-5 (Zentrale), 9807-686 (Info-Telefon)9 | Fax: | ++49-511_-_9807-880 (Naturkunde), 9807-610 (Museum)9 |
 | Adresse: | Willy-Brandt-Allee 52, 30169 Hannover, DEUTSCHLAND | |
vorheriger Zoo: Erlebnis-Zoo, Hannover  nächster Zoo: Sea Life, Hannover  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|