| Inselzoo AltenburgOrt: 04600 Altenburg Land: Thüringen
Größe: 11 ha
Tierbestand: 1460 Tiere in 90 Arten (davon über die Hälfte im Aquarium/Terrarium)
Eröffnungsjahr: 1954 (Tierhaltung an der Inselgaststätte seit 1874 verbürgt) | | |
Beschreibung:Der Inselzoo zeichnet sich durch seine besondere Lage aus, befindet er sich doch mitten im Altenburger ´Großen Teich´ und ist nur über eine Brücke zu erreichen.
An Tieren wird alles gehalten, was für einen Tiergarten dieser Größe typisch ist: Stachelschwein, Uhu, Kaninchen und Meerschweinchen, Sittiche und Papageien, Fasane, Zwergesel, Zwergziegen und Kamerunschafe.
Auch Nasenbären, Frettchen, Eisfüchse und die nur noch selten gezeigten Silberfüchse, eine Farbvariante des Rotfuchses, sind hier zu finden. Enten und Gänse leben an einem Rondell.
Doch der Tierpark verfügt schon seit 1960 über ein kleines Vivarium im Zentrum der Anlage. In mehr als 20 Aquarien und Terrarien sieht der Besucher eine Vielzahl an exotischen Fischen, Reptilien, Amphibien und Wirbellosen.
Der Besucher lernt hier Lurche wie Rotbauchunke, Feuersalamander und Axolotl genauso kennen wie Schildkröten, Schlangen und Echsen. Auch die Rhesusaffen sind hier zu Hause.
Nach der ´Wende´ wurde der Tierpark in weiten Teilen umgebaut, es entstanden neue Fasanengehege, ein Streichelzoo und Freianlagen für kleine Säugetiere wie die Erdmännchen.
Der Tierpark beteiligt sich in Zusammenarbeit mit der Naturförderungsgesellschaft ´Ökologische Station´ an einem Zucht- und Auswilderungsprogramm für Steinkäuze.
Schaukästen informieren über die Tiere und ihre natürlichen Lebensräume, die ´Erkundungsstrecke´ der ökologischen Station eignet sich als Familienquiz.
Die Zoo-Insel wurde schon im 18. Jahrhundert für Herzog Friedrich II. aufgeschüttet. 1874 entstand hier eine Ausflugsgaststätte mit Bootsverleih, in der auch Papageien und Affen gehalten wurden. Der heutige Tierpark ist eine Schöpfung aus DDR-Zeit.
Besonderheiten & Service | Speziell für Kinder Spielplatz, Erlebnispfad für Kinder |
 | Tiere streicheln Streichelgehege |
 | Füttern durch Besucher Futterautomaten |
 | Attraktionen Ruder- und Tretbootverleih vor dem Eingang in den Sommermonaten, Montag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
 | Besondere Termine Jährlich im August findet für Kinder ein Inselzoofest statt. |
 | Infomaterial & Shop Faltblatt |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | Mitte April bis September täglich 8 - 18 Uhr |
 | Oktober bis Mitte April täglich 9 - 16 Uhr |
 | (letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung) |
 | Eintrittspreise |
 | Erwachsene:_2,5 € |
 | Kinder_(6 - 14_Jahre): 1,5_€ |
 | Kassenautomat ohne Wechselgeld |
Anreise | A4 Abfahrt Meerane, B93 nach Altenburg. Bei der Einmündung auf den Stadtring links zum Großen Teich (Nordufer, August-Bebel-Straße / Seepromenade). Auf dem Stadtring (Einbahnstraße!) nicht ausgeschildert. Parkplatz an der Teichpromenade (kostenpflichtig)_ |
&  | Vom Bahnhof Altenburg ca. 2 km durch die Innenstadt._ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Ingrid Kipping, Leiterin |
 | Silke Arnold, SB Presse- und Öffentlichkeitsarbeit |
 | Telefon: | ++49-3447_-_3160059 |
 | Adresse: | Teichpromenade 312, 04600 Altenburg, DEUTSCHLAND | |
vorheriger Zoo: Schmetterlingsgarten Müritz †, Alt Schwerin  nächster Zoo: Vogelpark, Altlußheim  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|