| Tierpark und Fossilium BochumOrt: 44791 Bochum Land: Nordrhein-Westfalen
Größe: 12,1 ha
Tierbestand: 13550 Tiere in 330 Arten (davon 1700 Fische)
Eröffnungsjahr: 1937 (Gegründet 1933) | | |
Beschreibung:Den Schwerpunkt des Bochumer Tierparks bildet das Aquarien-/Terrarienhaus, das eine Vielzahl an Reptilien sowie tropische Süß- und Meerwasserfische zeigt. Blickfänge sind zweifellos die lebenden Stein- und Weichkorallen.
Das 1996 eröffnete Fossilium mit der 1400 Exponate umfassenden Fossilien-Sammlung zeigt eine ganze Palette ausgestorbener Tiere. Herz des Hauses ist das 170.000 Liter fassende Hai-Becken mit einem Querschnitt durch ein Korallenriff.
In weiteren Großanlagen wird der Lebensraum ´Südamerika´ veranschaulicht: Brauen-Glattstirn-Kaimane leben in einem künstlichen Urwaldfluss und sind auch unter Wasser zu beobachten, die über 1 m langen Gabelbärte wurden hier erstmals in Europa gezüchtet.
Im Außenbereich des Zoos fallen zunächst die Exoten auf, angefangen bei den Flamingos über die Großpapageien bis zu den Weißschulter-Kapuzineraffen. Im früheren Leopardenkäfig leben nun Kattas. Aus Platzgründen hat sich der Tierpark im letzten Jahrzehnt von Großbären und -katzen ebenso getrennt wie von Wölfen und Gibbons.
Heimische Tiere wie Luchse sind in großen Gehegen untergebracht, und in Volieren lassen sich viele verschiedene Vögel wie die aus Australien stammenden Loris, Kookaburras und Rosa-Kakadus beobachten. Besonderheiten sind Seychellen-Riesenschildkröten.
Eine Wohngemeinschaft von Präriehunden mit Kanincheneulen, die Kea-Voliere, ein Freilandterrarium mit heimischen Eidechsen und ein Streichelzoo gehören ebenfalls zum Tierpark. Interessant ist auch die 2015 erbaute, einsehbare Futterküche.
Für Seehunde entstanden die ´Nordseewelten´ mit Besuchertribüne und Unterwassereinblicken mit einem Fassungsvermögen von 565 m³ Meerwasser. Eine begehbare Voliere für See- und Watvögel samt Wellenanlage schließt sich an.
Der Tierpark wurde im Jahre 1933 durch einen Verein gegründet und einige Jahre später im Stadtpark eingerichtet. Alle Gebäude, vom Affenhaus bis Aquarium, wurden 1944 durch Bomben zerstört. Der Wiederaufbau führte zunächst zu kleinen Volieren und Gehegen, danach in den 1980er Jahren zu einem sechseckigen Gehege-Raster, das man im Bereich des ´Greifvogelturms´ mit Milanen und Geiern noch gut erkennen kann.
In den letzten Jahrzehnten, nach Bau des Aquarium- und Terrariumkomplexes, wurde fast der gesamte Außenbereich neu gestaltet. Durch Aufschüttung des den Tierpark teilenden Hohlweges wurde zusätzlicher Platz für Nasenbären-, Katta- und Totenkopfaffen-Anlagen sowie den Waldlehrpfad geschaffen. 2016 entstand eine für die Besucher einsehbare Schaufutterküche, 2019 entsteht eine Australienvoliere mit Gebirgsloris und anderen australischen Vogelarten.
Die Beteiligung an Zuchtprogrammen wie bei Mönchsgeiern, Nashornleguanen und Weißschulterkapuzinern ist fast schon selbstverständlich.
Besonderheiten & Service | Speziell für Kinder Spielplatz, Ponyreiten im Sommerhalbjahr |
 | Tiere streicheln Streichelzoo |
 | Füttern durch Besucher Füttern nur im Streichelzoo |
 | Schaufütterungen & Tiershows Seehund-Fütterung, Haifütterung, Pinguinfütterung |
 | Führungen und Angebote nach Vereinbarung |
 | Besondere Termine In den Schulferien Familien- und Kinderfeste |
 | Gastronomie Kiosk, Restaurant |
 | Service für Behinderte und Kleinkinder Behindertengerecht. Wickelraum |
 | Infomaterial & Shop Zooshop an Kasse |
 | Hunde Hunde an der kurzen Leine erlaubt außer in den begehbaren Anlagen (Sittich- und Nordseevoliere, Streichelzoo). Hundetränke. Kotbeutel mitbringen. Zugang kostenlos. (Karte aller Zoos mit Hunde-Erlaubnis)
|
 | Fotografieren & Veröffentlichen Nichtkommerzielle Veröffentlichung gestattet bei Nennung des Zoos und Einsendung von Belegexemplaren |
 | Tipp Ausrichtung von Kindergeburtstagen nach Anfrage. Im Stadtpark mit Bismarckturm (Aussichtsturm) gelegen |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | April bis September 9 - 19 Uhr |
 | März und Oktober 9 - 18 Uhr, November bis Februar 9 - 16:30 Uhr |
 | Die Kasse schließt von April bis September eine Stunde, im Winterhalbjahr eine halbe Stunde früher. |
 | Eintrittspreise |
 | Erwachsene:_7 € |
 | Kinder_(3 - 17_Jahre): 3,5_€ |
 | Ermäßigungen. Gruppenpreise ab 20 Personen, Jahreskarten |
 | Familientag an jedem 2. Montag im Monat |
Anreise | A40 Ausfahrt 36 Bochum-Stadion, ab hier beschildert. Der Tierpark liegt im Bochumer Stadtpark_ |
&  | Ab Hauptbahnhof U-Bahn 308/318 Haltestelle Planetarium und 5 Min. Fußweg über Klinikstraße, oder Bus Nr. 354 bis Tierpark_ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Ralf Slabik, Direktor |
 | Kerstin Schulze, Stellv. Dir., Leiterin Zooschule |
 | Telefon: | ++49-234_-_95029-09 | Fax: | ++49-234_-_95029-709 |
 | Adresse: | Klinikstraße 492, 44791 Bochum, DEUTSCHLAND | Träger: | gGmbH |
| Mitglied in: DTG, EAZA, VdZ
|
vorheriger Zoo: Tiergehege im Stadtwald, Bocholt  nächster Zoo: Wildgehege Jörgenstein im Weitmarer Holz, Bochum  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|