| Schaubereich der Biologischen Lehrsammlung der Universität KonstanzOrt: 78457 Konstanz Land: Baden-Württemberg
Größe: 1325 qm (34 Terrarien, 23 Aquarien)
Tierbestand: in ca. 70 Arten
| | |
Beschreibung:Der ´Uni-Zoo´ fasziniert Fachleute wie Laien gleichermaßen. Die weniger wissenschaftlich Interessierten staunen über den Farben- und Formenreichtum tropischer Insekten, bunte Pfeilgiftfrösche und Vogelspinnen.
Oder über den Gegensatz von Riesenschnecken und winzigen Zwergwachteln.
Aufgebaut wurde die Sammlung an der ´Reform-Universität´ allerdings nicht nach Publikumsinteresse, sondern für Forschung und Lehre. Ein gewisser Sammelehrgeiz ist auch nicht zu verleugnen.
So gibt es eine große Sammlung bizarrer Stab- und Gespenstheuschrecken, Heuschrecken und Gottesanbeterinnen.
In Konstanz gelang nach eigenen Angaben 1988 die europäische Erstzucht der Europäischen Sumpfschildkröte, einer stark bedrohten Art.
Viele der Tiere wurden von Zoologischen Exkursionen mitgebracht, wie z.B. die Adria-Gelbrandkäfer, die Kanareneidechsen und Landeinsiedlerkrebse. Andere sind Zufallsfunde: Ein Mittelmeerlaubfrosch fand sich in einer Salatlieferung des Großmarkts.
Durch solche ´Mitbringsel´ erweitert sich der Tierbestand. Zoologen können so Tiere studieren, die in Deutschland lebend nur sehr selten oder gar nur hier gezeigt werden, z. B. Welwitschia-Wanzen, Krokodilkopf-Anolis, Blumenkäfer oder Betsileo-Laubstreufrosch
In den gut gepflegten, liebevoll eingerichteten Terrarien leben auch Beutelfrösche, Taggeckos, Wechselkröten und Grabwespen, hier züchten regelmäßig Feuersalamander und Äskulapnattern.
Im Aquarienteil leben in großen, lichtdurchfluteten Becken Bodenseefische, verschiedene tropische Zierfische und der Piranhaschwarm, dessen weit über 1000 Nachkommen heute in vielen Zooaquarien schwimmen. Ein Schwerpuunkt sind auch die aquatischen Amphibien wie Schwimmwühlen und Aalmolche.
2017 entstand ein großes Korallenriff-Becken auf Initiative von Studierenden. Neben Korallenfischen verschiedenster Arten gibt es hier lebende Korallen und andere Wirbellose zu sehen.
Besonderheiten & Service | Tiere streicheln nicht möglich |
 | Füttern durch Besucher nicht möglich |
 | Attraktionen In der Schausammlung stehen zwischen den Terrarien auch Vitrinen mit Präparaten |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | werktags von 8:00 bis 17.30 Uhr |
 | Eintrittspreise |
 | Eintritt frei |
Anreise | Zur Universität Konstanz (beschildert) im Norden der Stadt. Große Parkplätze (Gebühr). Der Uni-Zoo befindet sich im Zentrum des Gebäudeteils Biologie M (am Uni-Haupteingang links die Treppe hinauf)_ |
&  | Bahn nach Konstanz, Busse zum Unizentrum._ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Prof. Dr. Martin Scheffner, Fachbereich Biologie |
 | Dr. Gregor Schmitz, wissenschaftliche Betreuung der Biologischen Lehrsammlung |
 | Telefon: | ++49-7531_-_88-3597 (Lehrsammlung)9 | Fax: | ++49-7531_-_88-29669 |
 | Adresse: | 278457 Konstanz, DEUTSCHLAND | Hinweis: | Postadresse: Biologische Lehrsammlung, Postfach 5560 | |
vorheriger Zoo: Sea Life, Konstanz  nächster Zoo: Voliere im Stadtgarten, Konstanz  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|