| Jura-Museum EichstättOrt: 85072 Eichstätt Land: Bayern
Tierbestand: 1100 Tiere in ca. 70 Arten (hauptsächlich Fische und Wirbellose)
Eröffnungsjahr: 1976 | | |
Beschreibung:Auf der Willibaldsburg über dem Altmühltal findet sich eine sehenswerte Kombination aus Naturkundemuseum, Fossiliensammlung und Aquarium. So ist der Vergleich zwischen ausgestorbenen Tieren und deren noch lebenden Verwandten möglich.
Die lebenden Tiere und die Modelle von Urtieren machen den Museumsbesuch auch für Kinder interessant. Eine ´Lichtlinie´ leitet durch die Ausstellungsbereiche.
Einheimische Fische wie z. B. der Sterlet leben im 3 m langen Flussaquarium, aus Amerika stammt der urtümliche Knochenhecht. Seltene Gäste in Aquarien sind die amerikanischen Pfeilschwanzkrebse.
Noch heikler in der Haltung ist das Perlboot (Nautilus), der letzte Überlebende einer einst artenreichen, den Tintenfischen verwandten Gruppe. Hier schritten die Tiere sogar bereits mehrfach zur Eiablage.
Leider sind die großen Seewasserbecken sanierungsbedürftig. 2020 wurden die Bewohner des großen Riff-Aquarium, zahlreiche Korallenfische und rund 40 Korallenarten, in ein nicht für Besucher sichtbares Behelfsbecken umgesiedelt. In den folgenden Jahren wird der Großteil der Aquarien erneuert und solange nicht für Besucher zugänglich sein.
Eine besondere Kostbarkeit ist ein Originalfossil des Urvogels Archaeopteryx, dem ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet ist. Als Fossilien gibt es auch ein 4 m langes Meereskrokodil, Quastenflosser, Flug- und Fischsaurier zu sehen.
Im 2010 eröffneten Hauptsaal stehen die Fossilien in ihrem ökologischen Kontext, dabei werden Lebensräume von Inseln, Lagunen, Riffen und offenem Ozean vorgestellt.
Die Naturkundlichen Sammlungen gehen auf den Bischof von Gemmingen um 1600 zurück. 1968 beschlossen das Bischöfliche Seminar und der Freistaat Bayern die Einrichtung eines Museums.
Auf der Burg sind auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte (Skelette eiszeitlicher Tiere), der Botanische Garten und der Aussichtsturm zu besichtigen - mit weitem Blick auf das hier nicht durch den Rhein-Main-Donau-Kanal zerstörte Altmühltal.
Beinahe wäre das Ende des Museums 2019 gekommen. Das Bischöfliche Priesterseminar Eichstätt hatte 2018 der Einrichtung trotz Protesten gekündigt. 2019 wurde eine neue Trägerschaft mit Unterstützung durch Stadt und weitere Geldgeber eingerichtet und eine neue Leitung eingestellt. Allerdings übernahm diese auch sanierungsbedürftige Aquarien und die Aufgabe, in den kommenden Jahren ein völlig neues Konzept für das Museum zu erstellen.
Besonderheiten & Service | Füttern durch Besucher nicht möglich |
 | Attraktionen Multivisionsschau ´Die Entwicklung des Lebens´ 10.15 und 14:30 Uhr, Botanischer Garten |
 | Führungen und Angebote Führungen, Steinbruchführungen und Landschafts-Exkursionen nach Voranmeldung, kostenlose Führungen sonntags um 14.50 Uhr |
 | Besondere Termine regelmäßig Sonderausstellungen |
 | Gastronomie Burgschänke (warme & kalte Speisen) (derzeit geschlossen) |
 | Service für Behinderte und Kleinkinder Behindertengerechte Ausstattung, aber Teile des Museums nur über Treppen zu erreichen |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | 1. April bis 30. September 9 - 18 Uhr |
 | 1. Oktober bis 31. März 10 - 16 Uhr |
 | Montags, am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. + 31. Dezember geschlossen |
 | Eintrittspreise |
 | Erwachsene:_5 € |
 | Kinder_(0 - 17_Jahre): 0_€ |
 | Ermäßigungen |
 | Im Eintritt enthalten sind auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte und der Aufstieg auf den Südturms der Willibaldsburg |
Anreise | A9 Ausfahrt Altmühltal, ST2228/ST2225 nach Eichstätt. Im Ort an der Polizeistation den Burgberg hinauf (beschildert). Hinweis: 2020/2021 wegen Großbaustelle auf der Burg Zugang über Mondscheinweg und die Bastionen, Parkplätze an Wochenenden an der Berufsschule unterhalb der Burg._ |
&  | Bahn oder Bus bis Eichstätt (Stadt), vom Zentrum 10 Min. Fußweg zur Burg_ |
| |
Personal & Kontaktverantwortlich sind:
 | Dr. Christina Ifrim,, Museumsleiterin |
 | Jörg Jahns, Aquarienbereich |
 | Stephanie Armer, Geschäftsführerin |
 | Telefon: | ++49-8421_-_60298-09 | Fax: | ++49-8421_-_60298-359 |
 | Adresse: | Willibaldsburg, Burgstraße 192, 85072 Eichstätt, DEUTSCHLAND | Träger: | Stiftung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) |
vorheriger Zoo: Streichelzoo an der Sommerrodelbahn, Eibenstock  nächster Zoo: Wildpark Geländer, Eichstätt-Geländer  Karte aller Zoos in Deutschland Österreich Schweiz
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Diese Datenbank ist urheberrechtlich geschützt - Copyright 2002-2025 Zoo-Infos.de | ZooAG Zoo-Information UG haftungsbeschränkt | Zoo-AG Bielefeld Nutzungsbedingungen.
|